Hallo ihr Lieben,
Wie versprochen, habe ich mir ein kleines Dankeschön überlegt! Ich habe lange hin- und herüberlegt, was ich denn da machen könnte, Klamotten oder so sind immer so ne Sache... 1. Wollte ich jedem eine Chance geben zu gewinnen und 2. habe ich als Studentin leider nur ein kleines Budget zur Verfügung :(
Eines der ersten Bücher, die mir geholfen haben, meine Einstellung zu meinem Körper zu verändern war "Lessons from the Fat-O-Sphere" von Kate Harding und Marianne Kirby. Und genau das könnt ihr jetzt auch lesen!
"When it comes to body image, women can be their own worst enemies,
aided and abetted by society and the media. But Harding and Kirby, the
leading bloggers in the "fatosphere," the online community of the fat
acceptance movement, have written a book to help readers achieve
admiration for-or at least a truce with-their bodies. The authors
believe in "health at every size"-the idea that weight does not
necessarily determine well-being and that exercise and eating
healthfully are beneficial, regardless of whether they cause weight
loss. They point to errors in the media, misunderstood and ignored
research, as well as stories from real women around the world to
underscore their message. In the up-front and honest style that has
become the trademark of their blogs, they share with readers
twenty-seven ways to reframe notions of dieting and weight, including:
accepting that diets don't work, practicing intuitive eating, finding
body-positive doctors, not judging other women, and finding a hobby that
has nothing to do with one's weight."
Was ihr dafür machen müsst? Einfach Leser dieses Blogs werden und einen Kommentar unter diesen Post schreiben! Am 2.7. werde ich dann unter allen Kommentaren den Gewinner auslosen. Es können Leser aus der ganzen Welt mitmachen - also: Viel Glück :)
As promised in my last post, I'd like to say thanks for reading with a litte present to one lucky reader! I've been thinking a lot about what would be a great thing for giving away, and decided that instead of clothing or jewellery something more personal would be great :) One of the first books I read during the process of changing my body image was "Lessons from the Fat-O-Sphere" by Kate Harding and Marianne Kirby (read the amazon description above). It's a really great and inspiring piece of work - as well as a little of support towards two of my favourite bloggers! :)
In order to win, you just have to follow this blog through GFC, blogspot or bloglovin' and post a comment under this post. On July 2nd I will draw one lucky winner from all entries. This is open to readers worldwide - good luck to everybody!
See you soon,
Showing posts with label fat feminism. Show all posts
Showing posts with label fat feminism. Show all posts
Monday, 11 June 2012
Tuesday, 31 January 2012
F.A.T. Thinking: Introducing...
Hallo ihr Lieben,
Ich hoffe es geht euch gut und die Woche hat schön angefangen :) Zum Glück habe ich jeden Montag und Freitag frei - und kann ein langes Wochenende genießen!
Über den ersten Post für "FAT Thinking" habe ich echt lange nachgedacht und erst einen anderen Post angefangen, aber das Thema nimmt mich etwas mit, deswegen müsst ihr auf diesen leider noch etwas warten...
In der Zwischenzeit wollte ich euch aber mal eine kleine Auflistung von Blogs / Literatur etc. machen, die meiner Meinung nach wichtig sind um ein positiveres Bild von Fett und Körpern in unserer Gesellschaft zu bekommen. Natürlich will ich (wie immer, hehe) niemandem meine Meinung aufzwängen, es ist eben eine persönliche Liste die meine Sicht auf viele Dinge verändert hat :) Vor allem weil viele kommende Posts aus "FAT Thinking" auf vielen dieser Quellen basieren und ich euch natürlich auch zeigen möchte, wie ich zu meiner Ansicht gelangt bin!
Unten kommt eine (fast) vollständige Liste von Blogs, Büchern und sonstigen Material, viel Spaß dabei! :)
I hope you are all well and enjoy the start of this week! Luckily I have mondays and fridays off, which means a long weekend almost every week :)
Well, last weekend I was thinking about this first post on "FAT Thinking" and actually started with another topic but it's taking up a lot of thinking about it and negotiating my own opinions about it...
In the meantime I'd like to introduce you to a list of blogs, books and other material out there which inspired me and built me up when I was still believing something must be worng with me/my body etc. Especially as I plan to do more posts about being body positive, I'd like to invite you to read the literature/blogs which boost my confidence first, so that you can understand where I'm coming from :)
I hope you enjoy them as much as I did and still do!
Blogs: (even if most of them have stopped udating, they're still worth a read!)
http://www.sexandthefatgirl.com/ - Blogger / Journalist / Author Tasha Fierce writes about all things related with body positivity, sex and public discrimination.
http://www.therotund.com/ - a body-positive blog written by the amazing Marianne Kirby about different fat-related topics.
http://margitteleah.com/ - a briliant blog by Margitte (who also filmed "The Body (In)Visible")
http://www.adiosbarbie.com/ - aimed at all bodies, most blog post try to reveal mechanisms of body controlling agents (i.e. the beauty industry)
On Good & Bad Fat - written by Leah Nilson, this post discusses in a very smart way how fat is categorised in our society
Books:
Blank, Hanne. Big big love: A sex and relationships guide for people of size (and those who love them). 1st ed. Berkeley: Celestial Arts, 2011.
Bordo, Susan. Unbearable Weight: Feminism, Western culture, and the body. Berkeley: University of California Press, 1995.
Orbach, Susie. Bodies. New York: Picador, 2009
Rothblum, Esther D., and Sondra Solovay, eds. The Fat Studies Reader. New York: New York University Press, 2009.
Wolf, Naomi. The Beauty Myth: How images of beauty are used against women. New York: Anchor Books, 1992.
- and yes, I do own all of these books and have read them in most parts :)
Other:
Health at Every Size (HAES)
The Adipositivity Project
An interview with Substantia Jones (of the Adipositivity Project)
Ich hoffe das war jetzt nicht ein absoluter overkill, aber ich wusste nicht, was ich davon weglassen sollte! Schaut euch einfach an, was euch gefällt :)
Habt noch eine schöne Woche und bis bald!
I hope that wasn't the ultimate overkill, but I didn't know what to leave out. Just take a look at what you're interested in and leave the rest out :)
Enjoy your week and take care until next time
Ich hoffe es geht euch gut und die Woche hat schön angefangen :) Zum Glück habe ich jeden Montag und Freitag frei - und kann ein langes Wochenende genießen!
Über den ersten Post für "FAT Thinking" habe ich echt lange nachgedacht und erst einen anderen Post angefangen, aber das Thema nimmt mich etwas mit, deswegen müsst ihr auf diesen leider noch etwas warten...
In der Zwischenzeit wollte ich euch aber mal eine kleine Auflistung von Blogs / Literatur etc. machen, die meiner Meinung nach wichtig sind um ein positiveres Bild von Fett und Körpern in unserer Gesellschaft zu bekommen. Natürlich will ich (wie immer, hehe) niemandem meine Meinung aufzwängen, es ist eben eine persönliche Liste die meine Sicht auf viele Dinge verändert hat :) Vor allem weil viele kommende Posts aus "FAT Thinking" auf vielen dieser Quellen basieren und ich euch natürlich auch zeigen möchte, wie ich zu meiner Ansicht gelangt bin!
Unten kommt eine (fast) vollständige Liste von Blogs, Büchern und sonstigen Material, viel Spaß dabei! :)
I hope you are all well and enjoy the start of this week! Luckily I have mondays and fridays off, which means a long weekend almost every week :)
Well, last weekend I was thinking about this first post on "FAT Thinking" and actually started with another topic but it's taking up a lot of thinking about it and negotiating my own opinions about it...
In the meantime I'd like to introduce you to a list of blogs, books and other material out there which inspired me and built me up when I was still believing something must be worng with me/my body etc. Especially as I plan to do more posts about being body positive, I'd like to invite you to read the literature/blogs which boost my confidence first, so that you can understand where I'm coming from :)
I hope you enjoy them as much as I did and still do!
Blogs: (even if most of them have stopped udating, they're still worth a read!)
http://www.sexandthefatgirl.com/ - Blogger / Journalist / Author Tasha Fierce writes about all things related with body positivity, sex and public discrimination.
http://www.therotund.com/ - a body-positive blog written by the amazing Marianne Kirby about different fat-related topics.
http://margitteleah.com/ - a briliant blog by Margitte (who also filmed "The Body (In)Visible")
http://www.adiosbarbie.com/ - aimed at all bodies, most blog post try to reveal mechanisms of body controlling agents (i.e. the beauty industry)
On Good & Bad Fat - written by Leah Nilson, this post discusses in a very smart way how fat is categorised in our society
Books:
Blank, Hanne. Big big love: A sex and relationships guide for people of size (and those who love them). 1st ed. Berkeley: Celestial Arts, 2011.
Bordo, Susan. Unbearable Weight: Feminism, Western culture, and the body. Berkeley: University of California Press, 1995.
Orbach, Susie. Bodies. New York: Picador, 2009
Rothblum, Esther D., and Sondra Solovay, eds. The Fat Studies Reader. New York: New York University Press, 2009.
Wolf, Naomi. The Beauty Myth: How images of beauty are used against women. New York: Anchor Books, 1992.
- and yes, I do own all of these books and have read them in most parts :)
Other:
Health at Every Size (HAES)
The Adipositivity Project
An interview with Substantia Jones (of the Adipositivity Project)
Ich hoffe das war jetzt nicht ein absoluter overkill, aber ich wusste nicht, was ich davon weglassen sollte! Schaut euch einfach an, was euch gefällt :)
Habt noch eine schöne Woche und bis bald!
I hope that wasn't the ultimate overkill, but I didn't know what to leave out. Just take a look at what you're interested in and leave the rest out :)
Enjoy your week and take care until next time
Thursday, 29 December 2011
"Auch Nina Kristin aus Düsseldorf sorgt sich ums Öl." (kulturspiegel.de)
Hallo meine Lieben,
ich hoffe ihr konntet ein paar schöne Tage mit eurer Famile und den Liebsten verbringen! Mein Weihnachten war eher geht so, ich bin nicht so gern zuhause - nicht wegen meiner Familie oder Freunde, sondern weil ich einfach nicht so gerne in der Stadt bin wo ich aufgewachsen bin.
Aber jetzt bin ich zum Glück wieder in Berlin und in meinen eigenen vier Wänden :)
Gestern, als ich im Bus (ja, im BUS!!!) nach Berlin saß und die aktuelle Ausgabe des Spiegels durchblätterte, lag dort der Kulturspiegel im Innenteil. Ehrlich gesagt finde ich den immer etwas langweilig und prätentiös aber der Hauptartikel hat mich angesprochen. (Hier könnt ihr ihn finden)
Im Grunde geht es darum, wie verschiedene Menschen dem Konsumwahn und dem Kapitalismus entgegenwirken. Eigentlich was Gutes, oder? Bis ich auf den Abschnitt mit Nina Kristin gestoßen bin. Und mir im Geiste die Kinnlade runterfiel.
Warum verallgemeinern die Autoren jedes Cliché anstatt sinnvolles zu propagieren: Toleranz, Aufklärung und Menschenliebe? Was ist die Aussage des Artikels an Frauen und insbesondere junge Mädchen? Ist es "Achtet euch und eure Gesundheit, respektiert die Umwelt und versucht unsere Welt zu verbessern." oder sagt uns der Artikel nicht eher folgendes: "Wenn du nicht aussiehst wie Nina Kristin, solltest du all deine Energie und Zeit dazu aufbringen so zu werden. Das ist der erste Schritt in deinem Leben um etwas für uns alle zu tun."
Okay, also alle Dicke sollen also abnehmen um unser Klima zu schützen. Und um dem Konsum entgegen zu setzen. Wie sieht es mit Nina Kristin aus? Ist sie nicht eigentlich das Opfer des Konsums? Jemand der in absoluter Verschwendung lebt? BRAUCHT man etwas von Gucci? Eher nicht, oder? Ziemlich unkritisch wie ich finde. Ich würde fast behaupten, dass jeder einzelen Dicke Mensch dem Kapitalismus und dem Konsum weniger verfallen ist als Nina Kristin - allein auf das Dicksein bezogen. Zwar kann man gegen Ende des Beitrags über Nina Kristin auch Erkennen, dass die Autoren ihren Konsum kritisieren, allerdings werden die Anti-Fett Kommentare weder entkräftigt noch als ironisch enttarnt.
Sollte es in unserer Gesellschaft nicht auch darum gehen Menschen für das zu respektieren was sie tun und nicht für das was sie nicht sind. Dick zu sein hat viele Gründe, nicht jede/r kann es sich leisten seine ganze Zeit und Energie darauf zu verwenden den Wünschen der heteronormativen Kultur und ihrem begrenzten Schönheitsideal zu entsprechen. Und nicht jede/r Dicke ist psychisch in der Lage dies zu tun. Menschen wie ich, auch wenn es noch nicht viele von uns in Deutschland gibt, sehen Ihren Körper als Kampf gegen den Kapitalismus und gegen Menschenverachtung. Ich beanspruche Platz, der mir von der Gesellschaft verweigert wird, manchmal mit Menschenverachtenden und grausamen Methoden, manchmal mit einer nett gemeinten Stichelei. Und ich bin stolz darauf, so zu sein wie ich bin. Ich liebe mich und ich bin mein Körper, egal was andere Menschen denken.
(Ich wiederhole mich, haha.)
Einen Teil dieses Beitrages habe ich an den Spiegel geschickt, es wird wahrscsheinlich keine Reaktion geben, aber wenigstens habe ich es versucht :)
Da ich leider in den kommenden Wochen viel zu tun habe, werde ich wahrscheinlich nicht dazu kommen zu posten, aber ich versuche ein paar Beiträge auf Vorrat zu schreiben!
Bis demnächst,
xxMaria
ich hoffe ihr konntet ein paar schöne Tage mit eurer Famile und den Liebsten verbringen! Mein Weihnachten war eher geht so, ich bin nicht so gern zuhause - nicht wegen meiner Familie oder Freunde, sondern weil ich einfach nicht so gerne in der Stadt bin wo ich aufgewachsen bin.
Aber jetzt bin ich zum Glück wieder in Berlin und in meinen eigenen vier Wänden :)
Gestern, als ich im Bus (ja, im BUS!!!) nach Berlin saß und die aktuelle Ausgabe des Spiegels durchblätterte, lag dort der Kulturspiegel im Innenteil. Ehrlich gesagt finde ich den immer etwas langweilig und prätentiös aber der Hauptartikel hat mich angesprochen. (Hier könnt ihr ihn finden)
Im Grunde geht es darum, wie verschiedene Menschen dem Konsumwahn und dem Kapitalismus entgegenwirken. Eigentlich was Gutes, oder? Bis ich auf den Abschnitt mit Nina Kristin gestoßen bin. Und mir im Geiste die Kinnlade runterfiel.
"Forscher von der Londoner School of Hygiene & Tropical Medicine haben errechnet, dass eine Milliarde schlanke Menschen pro Jahr eine Gigatonne weniger Kohlendioxid verursachen als eine Milliarde Übergewichtige. Dünne tragen also weniger zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei, Dünnsein ist aktiver Klimaschutz. Die Deutschen sind die dicksten Europäer und die viertdickste Nation der Welt. Nina Kristin sagt: "Etwas Abspecken tut jedem gut. Das entlastet auch die Krankenkassen." (kulturspiegel.de)Das einzige was mir im ersten Moment einfiel: Geht's noch?! Das können die doch nicht ernst meinen, richtig? Falsch, leider. Denn das Autorenteam lässt einen Kracher nach dem nächsten los:
"Der schwarze BMW rast davon, am Steuer ihr [Nina Kristin] Assistent. Autos, die dünne Menschen transportieren, verbrauchen weniger Benzin als Autos mit dicken Insassen. Und dicke Menschen fahren mehr Auto als dünne, normalerweise. Beides haben britische Forscher vorgerechnet." (kulturspiegel.de)Eigentlich mag ich den Spiegel für seine kritischen und hinterfragenden Artikel, aber dieser Artikel ist das genaue Gegenteil: "Fakten" aus irgendwelchen Studien werden unkritisch mit dem Leben eines Möchtegern It-Girls (Hat jemand von euch JEMALS von der gehört?! Ich nicht...) vermischt und eine Darstellung von Dicken publiziert wie man sie sonst nur aus Fernsehsendern wie RTL, Pro7 o.ä. kennt. "Dünnsein ist aktiver Klimaschutz." Aha, also ich fliege nicht jeden zweiten Tag Kurzstrecke, was aber viele dünne C-Prominente und Business-Menschen tun. Ich fahre kein Auto (habe nicht einmal einen Führerschein), und ich kann mir bei aller Liebe nicht vorstellen, dass Nina Kristin die 200m zu Gucci auch zu Fuß gegangen wäre.
Warum verallgemeinern die Autoren jedes Cliché anstatt sinnvolles zu propagieren: Toleranz, Aufklärung und Menschenliebe? Was ist die Aussage des Artikels an Frauen und insbesondere junge Mädchen? Ist es "Achtet euch und eure Gesundheit, respektiert die Umwelt und versucht unsere Welt zu verbessern." oder sagt uns der Artikel nicht eher folgendes: "Wenn du nicht aussiehst wie Nina Kristin, solltest du all deine Energie und Zeit dazu aufbringen so zu werden. Das ist der erste Schritt in deinem Leben um etwas für uns alle zu tun."
Okay, also alle Dicke sollen also abnehmen um unser Klima zu schützen. Und um dem Konsum entgegen zu setzen. Wie sieht es mit Nina Kristin aus? Ist sie nicht eigentlich das Opfer des Konsums? Jemand der in absoluter Verschwendung lebt? BRAUCHT man etwas von Gucci? Eher nicht, oder? Ziemlich unkritisch wie ich finde. Ich würde fast behaupten, dass jeder einzelen Dicke Mensch dem Kapitalismus und dem Konsum weniger verfallen ist als Nina Kristin - allein auf das Dicksein bezogen. Zwar kann man gegen Ende des Beitrags über Nina Kristin auch Erkennen, dass die Autoren ihren Konsum kritisieren, allerdings werden die Anti-Fett Kommentare weder entkräftigt noch als ironisch enttarnt.
Sollte es in unserer Gesellschaft nicht auch darum gehen Menschen für das zu respektieren was sie tun und nicht für das was sie nicht sind. Dick zu sein hat viele Gründe, nicht jede/r kann es sich leisten seine ganze Zeit und Energie darauf zu verwenden den Wünschen der heteronormativen Kultur und ihrem begrenzten Schönheitsideal zu entsprechen. Und nicht jede/r Dicke ist psychisch in der Lage dies zu tun. Menschen wie ich, auch wenn es noch nicht viele von uns in Deutschland gibt, sehen Ihren Körper als Kampf gegen den Kapitalismus und gegen Menschenverachtung. Ich beanspruche Platz, der mir von der Gesellschaft verweigert wird, manchmal mit Menschenverachtenden und grausamen Methoden, manchmal mit einer nett gemeinten Stichelei. Und ich bin stolz darauf, so zu sein wie ich bin. Ich liebe mich und ich bin mein Körper, egal was andere Menschen denken.
(Ich wiederhole mich, haha.)
Einen Teil dieses Beitrages habe ich an den Spiegel geschickt, es wird wahrscsheinlich keine Reaktion geben, aber wenigstens habe ich es versucht :)
Da ich leider in den kommenden Wochen viel zu tun habe, werde ich wahrscheinlich nicht dazu kommen zu posten, aber ich versuche ein paar Beiträge auf Vorrat zu schreiben!
Bis demnächst,
xxMaria
Tuesday, 8 November 2011
Fat Activism
Fat Activism bzw. Fat Acceptance ist ein Thema, mit dem ich mich viel auseinander setze, vor allem da ich der Meinung bin, dass hier in Deutschland diese Bewegung praktisch verloren geht.
Aber was ist Fat Activism eigentlich?
In Amerika hatte Fat Feminism seinen Anfang in den 70ern, als der Feminismus der zweiten Welle sich in seinen Blütejahren befand. Viele Frauen forderten Unabhängigkeit von allen als "weiblich" gekennzeichneten Merkmalen und Körperfett wurde dementsprechend dazugezählt.
Frauen wie Judy Freespirit (siehe Fat Liberation Manifesto) oder Sara Fishman begannen gegen die Diskriminierung von Körpern zu kämpfen und wurden (meistens jedenfalls) ignoriert.
Institutionen wie die NAAFA ("National Association to Advance Fat Acceptance") kämpfen bis heute gegen die Diskriminierung von Männern und Frauen aufgrund ihres Körpergewichts, mit mehr oder weniger Erfolg. Doch auch die "kleinen" in der amerikanischen Gesellschaft geben nicht auf. Viele Blogs, Zeitschriften und Akademiker behandeln in ihren Artikeln und Aufsätzen das Thema "Fat" unter zahlreichen Gesichtspunkten.![]() |
Quelle |
Klar, was Demonstrationen oder akademische Aufsätze angeht (und das weiß ich nach meiner Bachelorarbeit 100%ig) leider wenig bis gar nichts.
Aber jede einzelne Fette Frau, die auf die Straße geht, ohne sich zu schämen wehrt sich. Wie oft muss man sich irgendwelche Sprüche anhören? Selbst von seinen Freunden ("Aber ich meins ja nur gut!") oder von Ärzten ("Denken Sie an Ihre Gesundheit!") oder von neuen Bekanntschaften ("Du hast wenigstens ein hübsches Gesicht...") - die Liste lässt sich unendlich fortführen. Diesem Hate Talk sind die meisten von uns ausgesetzt, mal mehr mal weniger, aber ich habe selten eine/n Fette/n getroffen dem es anders ergangen sind (wobei die Männer natürlich anders diskriminiert werden als Frauen).
![]() |
Quelle |
Aber ich sehe jeden Tag als kleine Demonstration - indem ich anziehe was ich möchte, und nicht was mir die Modeindustrie oder diverse ältere Damen (ist mir tatsächlich schon passiert!) vorschreiben und indem ich aufrecht und selbstbewusst durch die Welt gehe beanspruche ich meinen Platz. Ich leugne nicht mein Gewicht und kommentiere oben genannte Aussagen nicht mit einem "Danke".
![]() |
Quelle |
Kommentare von Freunden muss ich mir mittlerweile auch nicht mehr anhören - die meisten haben akzeptiert, dass in meiner Gegenwart nicht über Diäten oder "Ich-bin-zu-fett" geredet wird (oder zumindest sehr wenig). Und zu denjenigen, die es nicht akzeptieren konnten/wollten, musste ich leider den Kontakt abbrechen, da ich immer mehr merke wieviel besser man sich fühlt, wenn einem nicht konstant vermittelt wird, man müsste sich schämen oder zumindest schlecht fühlen über seinen Körper.
Und zu neuen Ärzten sage ich direkt beim ersten Termin, dass ich keine Kommentare bezüglich meines Gewichts akzeptiere und wenn er/sie das nicht kann/will, werde ich leider nicht mehr wiederkommen können. Bis jetzt habe ich aber zum Glück keine Grundsatzdiskussion mit einem Arzt halten müssen ;)
Macht ihr ähnliche Dinge bewusst/unbewusst? Oder habt andere Erfahrungen?
Bis demnächst,
xxMaria
PS. Noch ein paar Tipps zum Lesen:
http://red3.blogspot.com/
http://kateharding.info/
http://www.bigfatblog.com/
http://www.therotund.com/
Saturday, 30 July 2011
The Fat Body (In)visible
The Fat Body (In)visible from Margitte Kristjansson on Vimeo.
Margitte Kristjansson ist eine Doktorandin aus Amerika, die sich vor allem mit Fat Aktivismus beschäftigt.
Die Doku ist sehr sehenswert (leider nur auf Englisch) und interviewt zwei Bloggerinnen zu ihrem Körperbewusstsein und ihrem Alltag.
Margitte Kristjanssons Blog: the embodied
xxMaria
Susie Orbach - "Bodies"
Susie Orbach ist eine britische Psychoanalytikerin, die sich seit den 70ern mit Körperbewusstsein unter einem feministischen Ansatz. Ihr Buch
"Bodies" ist 2010 in Deutschland erschienen und beschäftig sich mit dem Schönheitswahn unserer Gesellschaft und der Kommerzialisierung "natürlicher" Schönheit. Orbach untersucht, wie sich zum Beispiel Medien oder das familiäre Umfeld auf das Körperbewusstsein von Menschen auswirkt, egal ob es sich jetzt um Übergewicht oder sogenannte "Phantom Limbs" (Erklärung hier) handelt.
Wichtig finde ich auch, dass der Körper als moderne Baustelle bezeichnet wird. Alles ist veränderbar und muss auch veränderbar bleiben um immer neueren Doktrinen folgen zu können.
Ist ein Mensch nicht in der Lage seinen Körper zu kontrollieren, hat er versagt und führt seine Schwäche aller Öffentlichkeit vor.
"Our body is judged as our individual production. We can fashion it through artifice, through the naturalistic routes of bio-organic products or through a combination of these, but whatever the means, our body is our calling card, vested with showing the results of our hard work and watchfulness or, alternatively, our failure and sloth." (Orbach - Bodies, S. 6)
Fazit: Es existiert kein "natürlicher" Körper der dem gesellschaftlichen Diskurs vorausgeht.
Ich kann Susie Orbach nur empfehlen, sie ist eine meiner Lieblingsautorinnen. Auch wenn sie Fachliteratur schreibt, ist es echt spannend und gut durchzulesen.
xxMaria
Friday, 8 July 2011
The Adipositivity Project
Etwas was mir sehr am Herzen liegt, ist das Adipositivity Projekt.
Die Fotografin Substantia Jones fotografiert hier Fette Frauen nackt, oft ohne Gesichter, um die Akzeptanz von Körpern zu fördern und die gesellschaftliche Begrenzung von Schönheit zu dekonstruieren.
Oft ist es ja so, dass Fette Frauen zu hören bekommen "Oh, aber du hast doch so ein hübsches Gesicht!", was für mich immer heißt: "Alles andere an dir ist furchtbar, aber du hast ja wenigstens ein hübsches Gesicht.". Und genau das ist bei diesen Fotos nicht möglich - einfach weil oft kein Gesicht vorhanden ist, auf das man seinen Blick lenken kann. Natürlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters, allerdings wird der Fette Körper von den meisten Augen ausgeschlossen, meistens dank der Darstellung in Medien und den Menschen die diese Darstellung unkritisch übernehmen.
Mir geht vor allem dieser Pseudo-Gesundheits-Diskurs auf die Nerven. Nicht alle Fetten Menschen sind ungesund, vor allem nicht, wenn man "nur" 20 kg "zu viel" wiegt. Wer bestimmt denn, was "zu viel" ist? Ärzte, die selber saufen wie ein Loch und Medikamentenabhängig sind? Oder die selbsternannten Schönheitsexperten von ProSieben & Co.?
Das Adipositivity Projekt zeigt also Frauen (und auch Männer) die sich nicht für ihren Körper schämen, obwohl sie nicht den Idealen unserer Vorstellung entsprechen. Und genau deswegen ist dieses Fotografie Projekt auch so wichtig - denn der menschliche Körper sieht nun mal nicht so aus wie in Hochglanzmagazinen oder auf Modeshows. Jeder Mensch hat einen Körper, der auf seine Art schön und einzigartig ist und sich nicht den Vorstellungen der Allgemeinheit anpassen muss.
Mariaxx
Die Fotografin Substantia Jones fotografiert hier Fette Frauen nackt, oft ohne Gesichter, um die Akzeptanz von Körpern zu fördern und die gesellschaftliche Begrenzung von Schönheit zu dekonstruieren.
Oft ist es ja so, dass Fette Frauen zu hören bekommen "Oh, aber du hast doch so ein hübsches Gesicht!", was für mich immer heißt: "Alles andere an dir ist furchtbar, aber du hast ja wenigstens ein hübsches Gesicht.". Und genau das ist bei diesen Fotos nicht möglich - einfach weil oft kein Gesicht vorhanden ist, auf das man seinen Blick lenken kann. Natürlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters, allerdings wird der Fette Körper von den meisten Augen ausgeschlossen, meistens dank der Darstellung in Medien und den Menschen die diese Darstellung unkritisch übernehmen.
Mir geht vor allem dieser Pseudo-Gesundheits-Diskurs auf die Nerven. Nicht alle Fetten Menschen sind ungesund, vor allem nicht, wenn man "nur" 20 kg "zu viel" wiegt. Wer bestimmt denn, was "zu viel" ist? Ärzte, die selber saufen wie ein Loch und Medikamentenabhängig sind? Oder die selbsternannten Schönheitsexperten von ProSieben & Co.?
Das Adipositivity Projekt zeigt also Frauen (und auch Männer) die sich nicht für ihren Körper schämen, obwohl sie nicht den Idealen unserer Vorstellung entsprechen. Und genau deswegen ist dieses Fotografie Projekt auch so wichtig - denn der menschliche Körper sieht nun mal nicht so aus wie in Hochglanzmagazinen oder auf Modeshows. Jeder Mensch hat einen Körper, der auf seine Art schön und einzigartig ist und sich nicht den Vorstellungen der Allgemeinheit anpassen muss.
Mariaxx
Saturday, 2 July 2011
Danke an RTL für die ausgewogene Berichterstattung!
Leider bin ich nicht früher dazu gekommen früher darüber zu schreiben, aber ich wollte mir auch den ganzen Beitrag ansehen bevor ich urteile.
Letzten Montag (27.06.2011) kam bei RTL Extra ein Beitrag über stark übergewichtige Frauen in Amerika. Hier der offizielle Teaser auf der RTL Homepage:
Warum behauptet Frau Psychologin, dass mit Männern die auf dicke Frauen stehen etwas nicht in Ordnung sein kein? Warum muss sie, als Professionelle, eine solche allgemeine Aussage treffen? Ich dachte erst, sie würde über Feeder reden, was leider nicht so ist. Ihrer Meinung nach sind also Männer krank, die sich nicht dem Schönheitskodex unserer gesellschaft unterwerfen krank? Sind nicht eher die Männer krank, die der Meinung sind eine Frau dürfte nur ein bestimmtes Gewicht erlangen? Ich will erst gar nicht von der Vorstellung vieler Männer reden, ein Frauenkörper müsste so schlank wie möglich - aber nicht zu dürr, man will ja keinen Stock im Bett - und große Brüste haben.
Punkt zwei: Frau Psychologin ist auch der Meinung man könnte als Fette Frau kein Selbstbewusstsein haben. Nee, Fette Frauen suchen sich eher Menschen, die sie bestätigen damit sie sich gut fühlen können. Leider hat sie nicht erwähnt, dass das mangelnde Selbstbewusstsein erst durch Menschen wie sie verursacht wird: Fette die von klein auf Mobbing ausgesetzt sind und immer auf ihren Körper reduziert werden. Susie Orbach, eine britische Psychotherapeutin die sich auf Essstörungen spezialisiert hat, schreibt in "Bodies" (2009), dass in der heutigen Gesellschaft der Körper als etwas gilt, was man unter Kontrolle hat. Ist ein Mensch also, natürlich immer subjektiv betrachtet, nicht in der Lage den gesellchaftlich vorgeschriebenen Schönheitsidealen nachzustreben, hat er versagt. Sollte man also nicht lieber versuchen für ein Thema wie Übergewicht zu sensibilisieren und auch zu zeigen, dass fett nicht immer fett ist?
Es gibt aber zum Glück Fette Frauen, die sich diesem Diskurs widersetzen und selbstbewusst sind, nicht weil es ihnen "kranke" Männer einreden, sondern weil sie sind wie andere Frauen, nur mit einem anderen Körper und einer anderen Vorgeschichte.
Ich wünschte manchmal, ich könnte auch etwas positives in der medialen Darstellung von Fetten sagen. Zum Beispiel über die Modelwettbewerbe für Plus Size Agenturen. Kann ich aber nicht, weil dort nur Frauen unter Vertrag genommen werden die langweilig sind (und Kleidergröße 40 einkaufen...). Ich war selbst einmal bei einer solchen Veranstalung vor drei Jahren und weiß mittlerweile wie sowas abläuft: Man lädt Frauen unterschiedlichster Größe ein, lässt aber nur die, die unter Größe 46 sind weiterkommen. Und die Gewinnerinnen sind dann so, wie in man sie aus Katalogen kennt: Größe 40 - 42, lange blonde/braune/schwarze Haare und dezent gekleidet.
LANGWEILIG eben.
Ich will mehr Varietät!
xxMaria
Letzten Montag (27.06.2011) kam bei RTL Extra ein Beitrag über stark übergewichtige Frauen in Amerika. Hier der offizielle Teaser auf der RTL Homepage:
Es gibt XXXL-Frauen, die nichts anders im Sinn haben als baldmöglichst noch viel schwerer zu werden - so wie Donna Simpson. Die 42-Jährige aus dem US-Bundesstaat New Jersey stopft täglich Tausende Kalorien in sich hinein und wiegt bereits über 270 Kilogramm. Sie will die schwerste Frau der Welt werden. Dafür schreckt sie auch vor den hohen Lebensmittelkosten nicht zurück. Um ihre zwei Kinder kann sie sich kaum noch richtig kümmern. Ihr 15-jähriger Sohn schämt sich für sie, ihre kleine Tochter will später auf keinen Fall so werden wie die Mama. Aber es gibt Männer, die lieben diese drallen und üppigen Proportionen von extrem dicken Frauen. EXTRA-Reporter Jenke von Wilmsdorff taucht ein in die bizarre Welt der Superdicken.Wie üblich hat RTL nicht Kosten und Mühen gescheut einen sachlichen Beitrag zu verfassen: Kommentare der interviewten Frauen werden falsch übersetzt und dramatische Musik unterstreicht die fatale Situation. Okay, also Donna lebt wirklich in schlimmen Verhältnissen und vor allem ihre Kinder scheinen sehr darunter zu leiden. Aber die Kommentare der angeblichen Psychologin und den generalisierten Aussagen sind ZUM KOTZEN. Um mal ehrlich zu sein.
Warum behauptet Frau Psychologin, dass mit Männern die auf dicke Frauen stehen etwas nicht in Ordnung sein kein? Warum muss sie, als Professionelle, eine solche allgemeine Aussage treffen? Ich dachte erst, sie würde über Feeder reden, was leider nicht so ist. Ihrer Meinung nach sind also Männer krank, die sich nicht dem Schönheitskodex unserer gesellschaft unterwerfen krank? Sind nicht eher die Männer krank, die der Meinung sind eine Frau dürfte nur ein bestimmtes Gewicht erlangen? Ich will erst gar nicht von der Vorstellung vieler Männer reden, ein Frauenkörper müsste so schlank wie möglich - aber nicht zu dürr, man will ja keinen Stock im Bett - und große Brüste haben.
Punkt zwei: Frau Psychologin ist auch der Meinung man könnte als Fette Frau kein Selbstbewusstsein haben. Nee, Fette Frauen suchen sich eher Menschen, die sie bestätigen damit sie sich gut fühlen können. Leider hat sie nicht erwähnt, dass das mangelnde Selbstbewusstsein erst durch Menschen wie sie verursacht wird: Fette die von klein auf Mobbing ausgesetzt sind und immer auf ihren Körper reduziert werden. Susie Orbach, eine britische Psychotherapeutin die sich auf Essstörungen spezialisiert hat, schreibt in "Bodies" (2009), dass in der heutigen Gesellschaft der Körper als etwas gilt, was man unter Kontrolle hat. Ist ein Mensch also, natürlich immer subjektiv betrachtet, nicht in der Lage den gesellchaftlich vorgeschriebenen Schönheitsidealen nachzustreben, hat er versagt. Sollte man also nicht lieber versuchen für ein Thema wie Übergewicht zu sensibilisieren und auch zu zeigen, dass fett nicht immer fett ist?
Es gibt aber zum Glück Fette Frauen, die sich diesem Diskurs widersetzen und selbstbewusst sind, nicht weil es ihnen "kranke" Männer einreden, sondern weil sie sind wie andere Frauen, nur mit einem anderen Körper und einer anderen Vorgeschichte.
Ich wünschte manchmal, ich könnte auch etwas positives in der medialen Darstellung von Fetten sagen. Zum Beispiel über die Modelwettbewerbe für Plus Size Agenturen. Kann ich aber nicht, weil dort nur Frauen unter Vertrag genommen werden die langweilig sind (und Kleidergröße 40 einkaufen...). Ich war selbst einmal bei einer solchen Veranstalung vor drei Jahren und weiß mittlerweile wie sowas abläuft: Man lädt Frauen unterschiedlichster Größe ein, lässt aber nur die, die unter Größe 46 sind weiterkommen. Und die Gewinnerinnen sind dann so, wie in man sie aus Katalogen kennt: Größe 40 - 42, lange blonde/braune/schwarze Haare und dezent gekleidet.
LANGWEILIG eben.
Ich will mehr Varietät!
xxMaria
Sunday, 26 June 2011
Warum ich nichts muss, was mir die Modeindustrie vorschreibt
Wer kennt nicht diese intelligenten Beiträge in Zeitschriften / Fernsehen / von Freunden / Familie / und wem auch sonst?
Aktuell konnte man sich gestern mal wieder schöne Tipps von Yahoo! holen. Leider habe ich da aber nicht den Link abgespeichert, aber solche Artikel findet man ja sowieso überall.
Mich wundert es immer wieder, wieso irgendwelche selbst ernannten Mode-Experten glauben sie müssten sich ein Urteil darüber bilden, wer was tragen darf. Und das nicht nur Fetten, sondern auch Kleinen, Rothaarigen, Frauen mit wenig Busen, Frauen mit einem Apfel-Po und Frauen mit gar keinem Po.
Kann nicht (fast) alles gut aussehen solange man es mit Überzeugung trägt? Ich persönlich trage was auch immer ich möchte. Wenn ich ausgehe, trage ich kurze Kleider mit - jetzt aufgepasst - fast durchsichtiger Strumpfhose. Wie oft irgendwelche intoleranten Menschen mir dumm gekommen sind deswegen kann ich nicht mal mehr zählen. Ich mache es aber trotzdem, auch mit fetten Oberschenkeln. Ich trage auch enge T-shirts trotz Rückenspeck. Den ich übrigens als Rückentitte bezeichne haha
Natürlich trage ich nicht nur Omas Klamotten vom Trödelmarkt, aber ich weiß nicht, was man bei meiner Körperform tragen sollte. Auch wenn ich wüsste, welche genau das ist, würde mich das einfach nicht interessieren. (Obwohl ein Mädchen mal gesagt hat ich wäre ein Apfel. Aber Äpfel haben keinen Kopf, Arme, Beine, oder?)
Aber ich trage natürlich auch oft Kleidung, die für die schlanke Welt als "Trend" vermarket wird, leider aber von deutschen Übergrößen Händlern schlichtweg ignoriert wird. Selbst H&M BIB verkauft meistens schlecht verarbeitete Säcke zum Preis von 49,95€ oder langweilige, farblose Klamotten (vorzugsweise in Khaki musste ich feststellen). Von Ulla Popken möchte ich nicht anfangen.Gute Alternativen gibt es manchmal bei C&A (am Besten den Schlussverkauf abwarten) oder aber bei einem der Shops einkaufen die ich in der rechten Leiste aufgelistet habe. In den meisten Läden (z.B. Evans) gibt es eine riesige Auswahl an Klamotten, die von günstig über erschwinglich bis "Ach aber für so ein schönes Kleid kann ich das auch mal zahlen!" reichen. Ist mir auch schon oft passiert :)
Und es war mir einfach egal, ob schon wieder jemand was zu meckern hat.
In dem Sinne, bis bald!
xxMaria
"Also mit einer breiten Hüfte sollten Sie lieber fließende Stoffe tragen. Gerne auch mit Taillengürtel, das kaschiert!"
"Sollten sie einen kleinen Busen haben, tragen Sie ja keine hoch-geschlossenen Oberteile, das lässt ihre Brust optisch kleiner wirken."
Aktuell konnte man sich gestern mal wieder schöne Tipps von Yahoo! holen. Leider habe ich da aber nicht den Link abgespeichert, aber solche Artikel findet man ja sowieso überall.
Mich wundert es immer wieder, wieso irgendwelche selbst ernannten Mode-Experten glauben sie müssten sich ein Urteil darüber bilden, wer was tragen darf. Und das nicht nur Fetten, sondern auch Kleinen, Rothaarigen, Frauen mit wenig Busen, Frauen mit einem Apfel-Po und Frauen mit gar keinem Po.
Kann nicht (fast) alles gut aussehen solange man es mit Überzeugung trägt? Ich persönlich trage was auch immer ich möchte. Wenn ich ausgehe, trage ich kurze Kleider mit - jetzt aufgepasst - fast durchsichtiger Strumpfhose. Wie oft irgendwelche intoleranten Menschen mir dumm gekommen sind deswegen kann ich nicht mal mehr zählen. Ich mache es aber trotzdem, auch mit fetten Oberschenkeln. Ich trage auch enge T-shirts trotz Rückenspeck. Den ich übrigens als Rückentitte bezeichne haha
Natürlich trage ich nicht nur Omas Klamotten vom Trödelmarkt, aber ich weiß nicht, was man bei meiner Körperform tragen sollte. Auch wenn ich wüsste, welche genau das ist, würde mich das einfach nicht interessieren. (Obwohl ein Mädchen mal gesagt hat ich wäre ein Apfel. Aber Äpfel haben keinen Kopf, Arme, Beine, oder?)
Aber ich trage natürlich auch oft Kleidung, die für die schlanke Welt als "Trend" vermarket wird, leider aber von deutschen Übergrößen Händlern schlichtweg ignoriert wird. Selbst H&M BIB verkauft meistens schlecht verarbeitete Säcke zum Preis von 49,95€ oder langweilige, farblose Klamotten (vorzugsweise in Khaki musste ich feststellen). Von Ulla Popken möchte ich nicht anfangen.Gute Alternativen gibt es manchmal bei C&A (am Besten den Schlussverkauf abwarten) oder aber bei einem der Shops einkaufen die ich in der rechten Leiste aufgelistet habe. In den meisten Läden (z.B. Evans) gibt es eine riesige Auswahl an Klamotten, die von günstig über erschwinglich bis "Ach aber für so ein schönes Kleid kann ich das auch mal zahlen!" reichen. Ist mir auch schon oft passiert :)
Und es war mir einfach egal, ob schon wieder jemand was zu meckern hat.
In dem Sinne, bis bald!
xxMaria
Labels:
bodies,
body positive,
fat feminism,
fat positive,
fatshion,
fett
Monday, 20 June 2011
Fat Burlesque
Vor ein paar Wochen habe ich in der Uni ein Referat gehalten über ein Thema das mich wirklich fasziniert. Da ich für meine Bachelorarbeit viele Reader zum Thema Fett kaufen musste, wollte ich auch unbedingt daraus was für irgendeinen Kurs benutzen. Zum Glück hatte ich dieses Semester ein Seminar über Queer Theory, und wozu passt ein Thema wie Fat Burlesque besser?
Lucy Asbill beschäftigt sich in dem Fat Studies Reader (2009) mit den Möglichkeiten, die Fat Burlesque Fetten Frauen bietet. Zum Beispiel dient die Bühne hier als Ort, um die eigene Sexualität wiederzufinden und auch zu verteidigen. Denn der vorherrschende Diskurs definiert Fette Frauen als Abjekt, also als außerhalb der Objekt/Subjekt Matrix (siehe Julia Kristeva). Allerdings wird durch die Performance auf der Bühne dieser Diskurs angezweifelt, denn durch die Wiedersetzung gegen vorbestimmte Rollen ist es den Frauen möglich sich selbst zu finden. Sie provozieren durch sexuelle Konnotation, obwohl sie es "nicht dürften", des Sex bei Fetten ist ja ein gesellschaftliches Tabu.
Natürlich spielt das Publikum hier eine große Rolle. Fat Burlesque würd enicht funktionieren, wenn ein intolerantes Publikum vor Empörung schreien würde. Die positive Resonanz auf die Show bietet eine sehr gute Unterbrechung von der alltäglichen Diskriminierung und erlaubt den Frauen sich begehrt und gesellschaftlich angesehen zu fühlen.
Fat Burlesque versucht also meiner Meinung nach die folgenden Dinge zu erreichen:
Was haltet ihr davon?
xxMaria
Quellen:
Asbill (2009). “I’m Allowed to Be a Sexual Being”: The Distinctive Social Conditions of
the Fat Burlesque Stage. The Fat Studies Reader. Esther Rothblum. New York,
London, New York University Press: 299-304.
zum Weiterlesen
http://www.bigfannieannie.com/
http://www.missdirtymartini.com/
http://burlesquedaily.blogspot.com/
![]() |
Big Fannie Annie |
Wie wir alle wissen, wird man heutzutage in der Öffentlichkeit diskriminiert, sobald man nicht mehr dem allgemeinen Schönheitsideal entspricht. Egal ob man jetzt Konfektionsgröße 44 oder 62 trägt, solange man nicht mehr in Kleidung von der Stange passt, ist man den Blicken und Sprüchen intoleranter Menschen ausgesetzt. Ich vertrete die Meinung, die auch "Health at Every Size" vertritt, nämlich, dass Diäten schwachsinnig sind. Aber das werde ich mal in einem anderen Post erläutern :)
Fette Frauen und Männer werden also in unserer Gesellschaft auf ihren Körper reduziert, sie verlieren alles menschliche an ihnen. Auch Sexualität ist ein Tabu-Thema wenn man übergewichtig ist - überall wird Sexualität zwischen und bei übergewichtigen Menschen verachtet, belächelt, verteufelt. In Amerika und England versuchen schon viele Fette Frauen durch gezielte Provokation der Gesellschaft entgegen zu wirken: Sei es durch Kleidung (wen interessiert es schon was die InStyle für Kleidung bestimmten Körperformen zuordnet?) oder durch die Aneignung bestimmer Bezeichnungen, wie z.B. "fett", die zwar negativ von der Gesellschaft geprägt wurden, aber die ihre Konnotationen verlieren, sobald man die Benutzung ändert. (Judith Butler nannte solche Mechanismen übrigens "subversive Wiederholungen", falls man das nachlesen möchte)
“In modern burlesque performance, fat women’s bodies are both revealed in their fleshy materiality and revealing of contemporary discourse about embodiment.” (299)
![]() |
Fat Bottom Revue (Tanzgruppe) |
“I love that it’s not just, and this is an important thing, it’s not just fat girls that I inspire. Like anyone watching the show can feel better about their bodies, because um, body images issues, everybody has ugly days. And for people to feel relief from that is a beautiful thing.” (Peachy Plush, 302)
![]() |
Miss Dirty Martini |
Fat Burlesque versucht also meiner Meinung nach die folgenden Dinge zu erreichen:
- Antwort auf kulturelle Begrenzung (was ist richtig und was nicht?)
- Fett als Identität
- positiver Umgang mit nicht normativen Körpern
Was haltet ihr davon?
xxMaria
Quellen:
Asbill (2009). “I’m Allowed to Be a Sexual Being”: The Distinctive Social Conditions of
the Fat Burlesque Stage. The Fat Studies Reader. Esther Rothblum. New York,
London, New York University Press: 299-304.
zum Weiterlesen
http://www.bigfannieannie.com/
http://www.missdirtymartini.com/
http://burlesquedaily.blogspot.com/
Subscribe to:
Posts (Atom)